Deutsch

Auch das ist ein "O"

Auch das ist ein „O“

Die Welt der Buchstaben für sich zu entdecken und selber lesen zu können, ist für die meisten Erstklässler der größte Wunsch, den sie mit Schule verbinden. Die vielen Buchstaben entziffern und leserlich schreiben zu können gehört zu den enormen Leistungen, die die Kinder in der Grundschule erbringen. Damit unsere Schülerinnen und Schüler stolz und selbstbewusst auf die Bewältigung dieser Aufgabe blicken können, unterstützen wir sie dabei mit vielfältigen Maßnahmen.

Lesende Schule
Die Lesefertigkeit ist mit vielen intellektuellen Fähigkeiten unmittelbar verbunden. Sie beeinflusst z. B. die Entwicklung des Vorstellungsvermögens, der Fantasie und der Sprach- und Ausdrucksweise. Daher haben wir uns zu einer „lesenden Schule“ entwickelt: Wir lesen den Kindern während der Frühstückszeit vor, fördern und nutzen die Arbeit mit Antolin, organisieren Lesewettbewerbe, Leseprojekte und Vorleseprojekte mit Partnerklassen (Stufe 4/1 und Stufe 3/VSK). Außerdem bieten wir betreute Lesepausen in unserer Schulbibliothek, der Leseeule, an. Auch am Nachmittag haben wir Lesezeiten in unserer Bibliothek im Angebot.  Ein besonderes Projekt ist unsere Lesewoche, in der sich die Klassenstufen 3/4 fächerübergreifend mit Themen rund um das Lesen beschäftigen. Gerne laden wir auch Autoren zu uns an die Schule ein.

Die „Lese-Eule“ – unsere Schulbibliothek
Wie in einer richtigen Bibliothek können unsere Schülerinnen und Schülern in unterschiedlichsten Themenbereichen stöbern. Insgesamt stehen in der neuen Lernwelt 20 Arbeitsplätze zur Verfügung. Aber auch an entspanntes Lesen ist gedacht – ein mit Teppich belegtes Podest und verschiedene Lese-Ecken laden zum „Lümmel-Lesen“ ein. Highlight der Bibliothek sind unsere zwei Hörstationen, die wie ein großer MP3-Player funktionieren und an denen die Kinder sich über verschiedene Themen informieren können oder einfach kurzen Hörspielen lauschen. Die Schulbibliothek wurde durch den engagierten Einsatz der Eltern, den Schulverein und einen großzügigen Sponsor ermöglicht. Die Betreuung der Schulbücherei wird von Eltern übernommen und auch am Nachmittag ist die Leseeule für Kinder geöffnet, die sich bei einem spannenden, lustigen oder interessanten Buch entspannen wollen.

Antolin
Mit dem computergestützten Leseprogramm Antolin, können die Kinder zu Hause oder in der Schule Fragen zu einem Buch beantworten und für richtige Antworten Punkte sammeln. So wird das sinnentnehmende Lesen gefördert und die Mädchen und Jungen motiviert, sich mit den Inhalten der gelesenen Werke auseinander zu setzen. Darüber hinaus bietet Antolin den Lehrern einen detaillierten Überblick über die Lesevorlieben und die Leseleistung ihrer Schülerinnen und Schüler. Die Daten geben Aufschluss über die Entwicklung der individuellen Lesebiografie und machen etwaige Defizite deutlich – und dienen so der gezielten Leseförderung im Unterricht.

BiSS Lesetraining
Seit Beginn des Jahres 2025 nimmt unsere Schule am Lesetraining des Hamburger Projekts „Bildung in Sprache und Schrift“ (BiSS) teil. Unsere zwanzigminütigen Lesezeiten finden jeden Tag zur gleichen Tageszeit am Ende des dritten Schulblocks statt, sie sind fest in den Stundenplan integriert. Ziel des Lesetrainings ist die Steigerung der Leseflüssigkeit und die Verbesserung des Leseverstehens und damit der Lesekompetenz, die ein wichtiger Schlüssel zum erfolgreichen Lernen ist und in allen Unterrichtsfächern gebraucht wird. Die wissenschaftliche Evaluierung des BiSS-Lesetrainings hat ergeben, dass sich die Lesekompetenz der Kinder durch die verbindlichen, regelmäßigen Lesezeiten deutlich verbessert hat. In den Trainingseinheiten setzen wir verschiedene Lautleseverfahren ein, wie beispielsweise das chorische Lesen, das Lesen in Lesetandems oder auch dialogisches Lesen.