Deutsch

Auch das ist ein "O"

Auch das ist ein „O“

Die Welt der Buchstaben für sich zu entdecken und selber lesen zu können, ist für die meisten Erstklässler der größte Wunsch, den sie mit Schule verbinden. Die vielen Buchstaben entziffern und leserlich schreiben zu können gehört zu den enormen Leistungen, die die Kinder in der Grundschule erbringen. Damit unsere Schülerinnen und Schüler stolz und selbstbewusst auf die Bewältigung dieser Aufgabe blicken können, unterstützen wir sie dabei mit vielfältigen Maßnahmen.

Lesende Schule
Die Lesefertigkeit ist mit vielen intellektuellen Fähigkeiten unmittelbar verbunden. Sie beeinflusst z. B. die Entwicklung des Vorstellungsvermögens, der Fantasie und der Sprach- und Ausdrucksweise. Daher haben wir uns zu einer „lesenden Schule“ entwickelt, in der das tägliche Vorlesen fester Bestandteil des Schulalltages sind. In der 1. und 2. Stufe legen wir sehr großen Wert auf das Lesen und setzten bei Bedarf zur individuellen Leseförderung auch externe Fachkräfte ein.

An unserer Schule gibt es zudem eine „Lesewoche“, während der alle Klassen sich fächerübergreifend mit Themen rund ums Lesen beschäftigen. Auf dem Wochenplan stehen dann Projektarbeiten zu ausgewählten Büchern und Leseabende für die 3. und 4. Klassen. Wir besuchen außerdem regelmäßig die umliegenden Bücherhallen und stellen in den Klassen individuelle Bücherkisten zusammen. Gerne laden wir auch Autoren zu uns an die Schule ein. So war z.B. die Kinder- und Jugendbuchautorin Barbara Peters  zu Gast an der Eulenkrugstraße. In den Klassen 3 und 4 hat sie aus ihrem Buch „Finsterstern und Funkelstein“ vorgelesen, das Bilderbuchkino dazu vorgestellt und anschließend von der Entstehung bis hin zur Produktion des Buches berichtet.

 

Die „Lese-Eule“ – unsere Schulbibliothek
Wie in einer richtigen Bibliothek können unsere Schülerinnen und Schülern in unterschiedlichsten Themenbereichen stöbern. Insgesamt stehen in der neuen Lernwelt 20 Arbeitsplätze zur Verfügung. Aber auch an entspanntes Lesen ist gedacht – ein mit Teppich belegtes Podest und verschiedene Lese-Ecken laden zum „Lümmel-Lesen“ ein. Highlight der Bibliothek sind unsere zwei Hörstationen, die wie ein großer MP3-Player funktionieren und an denen die Kinder sich über verschiedene Themen informieren können oder einfach kurzen Hörspielen lauschen. Die Schulbibliothek wurde durch den engagierten Einsatz der Eltern, den Schulverein und einen großzügigen Sponsor ermöglicht – und auch die weitere Betreuung der Schulbücherei wird von Eltern übernommen! Daher können wir auch von montags bis donnerstags in der 1. großen Pause eine Lesepause anbieten, in der Eltern den Kindern vorlesen.

Antolin
Mit dem computergestützten Leseprogramm Antolin , können die Kinder zu Hause oder in der Schule Fragen zu einem Buch beantworten und für richtige Antworten Punkte sammeln. So wird das sinnentnehmende Lesen gefördert und die Mädchen und Jungen motiviert, sich mit den Inhalten der gelesenen Werke auseinander zu setzen. Darüber hinaus bietet Antolin den Lehrern einen detaillierten Überblick über die Lesevorlieben und die Leseleistung ihrer Schülerinnen und Schüler. Die Daten geben Aufschluss über die Entwicklung der individuellen Lesebiografie und machen etwaige Defizite deutlich – und dienen so der gezielten Leseförderung im Unterricht.